Taizé-Gottesdienst, 18.2., 11 Uhr, Johanneskirche

Orange Tücher gestalten den Altarraum, der von vielen Kerzen erleuchtet wird. Meditative Texte, Stille und die gemeinsam gesungenen Taizégesänge wechseln sich ab. Die spirituellen ökumenischen Impulse von Florian Schlange vom Taizégebetskreis der katholischen Gemeinde an St. Karl und Pfarrerin Susanne Beuth stehen unter dem Wochenmotto der diesjährigen Passionsaktion “Komm rüber! – Sieben Wochen ohne Alleingänge. “

Die musikalische Leitung hat Eva-Maria Förster. Ab 10:50 Uhr beginnt die Johanneskantorei gemeinsam mit Instrumentalist/innen die Gemeinde einzustimmen. Parallel zum Taizégottesdienst feiern die Kinder ihren Kindergottesdienst.

Konfis gestalten Gottesdienste

So, 25.2., 11 Uhr, Johanneskirche sowie So, 3.3., 10 Uhr, Tersteegenhaus. Dazu sind alle eingeladen.

Auch in diesem Jahr lassen sich viele Jugendliche in unserer Gemeinde im Mai konfirmieren – in fünf Gottesdiensten. Bevor es soweit ist, gestalten sie besondere Sonntagsgottesdienste, zu denen sie die ganze Gemeinde einladen. In der Johanneskirche mit Pfarrer Ivo Masanek. Im Tersteegenhaus mit Pfarrerin Mareike Maeggi. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, was uns diese Jugendlichen über ihren Glauben zu sagen haben!

Jokis Bühne: Paul Millns „Exceptionell Piano-Blues“, Fr, 8.3., 20 Uhr

Der Blues-Veteran Paul Millns ist ein Musiker der leisen Art, zählt zu den Favoriten der Musikspezialisten von Funk und Presse, von denen er seit Jahren für seine melancholischen und sensiblen Texte hoch gelobt wird.

Seine musikalische Karriere begann in England vor mehr als 50 Jahren in verschiedenen weltbekannten Blues- und Soulbands.  Er arbeitete mit Alexis Korner und Eric Burdon sowie Louisiana Red, Bert Jansch, David Crosby, Peter Thorup, John Mayall, Murray Head, Ralph McTell und John Martyn zusammen, ehe er den solistischen Weg einschlug, auf dem er sich gelegentlich schon lange auch von einer eigenen Band begleiten lässt.

Oft mit Joe Cocker, Tom Waits oder Randy Newman verglichen, ist Paul Millns eigenständig und unverwechselbar. Seine Songs, die er alle selbst schrieb, sind mal ruhige und einfühlsame Balladen, aber auch eine explosive Mischung aus Soul, Blues und Rock.

Webseite: 22,40€ / erm. 19,20€ ( jeweils incl. VVG)
paulmillns.com/, Facebook: https://www.facebook.com/PaulMillnsFanPage/

Kölscher Gottesdienst, So, 4.2., 11 Uhr, Johanneskirche

Kölscher Gottesdienst

Im LIVESTREAM oder in der Johanneskirche: Wir feiern wieder zusammen auf kölsche Art. Eine Kirche voller Menschen in Kostümen! Die Predigt hält wieder unser Gemeindemitglied Dr. Karl Beuth in feinstem Kölsch. Das Motto: “ D´r Dud – sterve un leeve losse!“. Kölsche Tön zum Mitsingen bieten SängerInnen des Gerold-Kürten-Singkreises, geleitet von Stefan Krüger: Vom Stammbaum der Föös bis zu eingekölschten Kirchenliedern. Ein kölsches Team, das den Westfalen Pfarrer Ivo Masanek freundlicherweise einschließt, gestaltet die Liturgie.

Auch per LIVESTREAM wird der Kölsche Gottesdienst übertragen. Dieser Link leitet Sie zu unserem Youtubekanal weiter: https://www.youtube.com/c/EvangelischeKirchengemeindeK%C3%B6lnKlettenberg

Am 4.2. ist gleichzeitig um 11 Uhr kölscher Kindergottesdienst – kommt sehr gerne auch dort im Kostüm!

Sonntag, 4.2., 11:00 Uhr

LIVESTREAM und Johanneskirche

Einführung neues Presbyterium

Am Sonntag, 10.3., sind alle eingeladen, um 11 Uhr in der Johanneskirche die Einführung unseres neuen Leitungsgremiums für die Jahr 2024-2048 zu feiern. Was für ein Festtag für unsere Gemeinde! Den Festgottesdienst gestalten Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster, Presbyter*innen und alle Pfarrer*innen. Danach sind alle zum Empfang und zum Essen eingeladen. Sie brauchen sich nicht anzumelden.

Am 10. März danken wir auch den Presbyter*innen, die aus dem Gremium ausscheiden und bisher mit viel Engagement, Kompetenz und zeitlichem Einsatz ehrenamtlich auf vielen Ebenen mitgewirkt haben.  Verabschiedet werden Frauke Bauer, Jürgen Penzel, Bernd Wagner und Marie Wuttke.

 Und dies sind die Mitglieder des zukünftigen Presbyteriums ab 10. März 2024

Anja Bahr
Christopher Braun
Dr. Wylka Bütefisch
Nicole Frank
Elfi Heilinger
Paul Katenbrink
Elina Marttunen
Joachim Morawietz
Dirk Reckeweg
Astrid Rose
Sophie Schäfer
Dr. Kerrin Schillhorn
Norbert Schulz
Jutta Trump
Stephan Braun (Mitarbeiter-Presbyter)
Susanne Beuth (Pfarrerin)
Bettina Kurbjeweit (Pfarrerin)
Mareike Maeggi (Pfarrerin)
Ivo Masanek (Pfarrer)

Einer der 15 Plätze für Gemeindemitglieder im Presbyterium ist zunächst noch unbesetzt. Für die Presbyteriumswahl haben sich also weniger Kandidierende gefunden, als es Plätze zu besetzen gibt. Daher hat der Vorstand unseres Kirchenkreises Köln-Mitte beschlossen, dass die 14 Kandidierenden als gewählt gelten. Einerseits ist es bedauerlich, dass daher in diesem Jahr keine Wahl in unserer Gemeinde durchgeführt wird. Denn diese sind ein wichtiges Merkmal unserer evangelischen demokratischen Strukturen. Andererseits können wir als Gemeinde dankbar sein, dass 14 Gemeindemitglieder bereit sind, ihre Zeit und ihre Sachkenntnis ins Presbyterium 2024-2028 einzubringen. Und inzwischen hat sich mit Nils Fuchs auch ein fünfzehnter gemeldet, der gerne mitarbeiten möchte und in der ersten Sitzung des Presbyteriums im März 2024 kooptiert werden kann.

Gemeinsam gegen Atomwaffen, 25.5.

Als „Gemeinde auf dem Weg zum gerechten Frieden“ laden wir ein zum Kirchlichen Aktionstag gegen Atomwaffen am Atomwaffenstandort Büchel.

Weitere Informationen gibt es hier: https://kirchengegenatomwaffen.wordpress.com/

Infos zur gemeinsamen Fahrt in die Eifel nach Büchel gibt es beim Friedensbeauftragten unserer Gemeinde: Reinhard Voigt – reinhard.fritz.voigt@gmail.com .

Kölscher Gottesdienst 2024 – Livestream

Wer mitfeiern möchte, findet hier den Link zu unserem Kölschen Gottesdienst 2024: https://www.youtube.com/watch?v=pUKzjIu6_vs

Willkommen zu kölschen Liedern und Texten rund um das Motto „D´r Duud – leeve und sterve losse“. Feiert mit! Kölle Alaaf!

Kölscher Gesang | Gerold-Kürten-Singkreis
Chorleitung und Klavier | Stefan Krüger
Sologesang | Marc Sahr
Kölsche Predigt | Dr. Karl Beuth
Kölsche Texte | Sven Bollin, Ruth Hubbertz, Rita Goldammer, Marc Sahr
Technik Livestream | Andreas Müller-Goldkuhle, Goldblick tv
Küster | Thomas Herse
Pfarrer | Ivo Masanek

Ökumenischer Neujahrsempfang

Samstag, 13.1.2024, sind alle in die Johanneskirche eingeladen.

Katholische und evangelische Gemeinden in Sülz und Klettenberg begrüßen gemeinsam am Samstag, dem 13. Januar, das neue Jahr. Um 17 Uhr beginnt der  Gottesdienst für alle Generationen in der Johanneskirche zur Jahreslosung 2024: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe (1. Korinther 16,14) mit vielen Mitwirkenden beider Konfessionen. Um 18:00 Uhr folgt nach kurzen Grußworten in der Kirche der kommunikative Empfang in den Räumen der Johanneskirche. Eingeladen
sind alle Gemeindemitglieder und alle sonst Interessierten, VertreterInnen von Schulen, Politik, Wirtschaft und Vereinen. Lassen Sie uns gemeinsam auf das neue
Jahr und die Ökumene bei einem Imbiss mit Getränken anstoßen!

Infoabend zum Weltgebetstag

Montag, 22.1., 19:30 Uhr, im Kryptavorraum von St. Bruno, Zugang über Ölbergstraße 70. Weitere Infos: Pfarrerin Susanne Beuth.

Jahre vor dem aktuellen Krieg 2023 im Heiligen Land – ausgelöst durch Gewalttaten der Terrororganisation Hamas – haben die christlichen Frauen aus Palästina den Auftrag erhalten, einen Gottesdienst für den Weltgebetstag 2024 zu erarbeiten. Das Band des Friedens kann nach Epheser 4 durch Demut, Langmut und Milde die Einheit erhalten. Was kann das in der Realität der Palästinenserinnen bedeuten? Leben sie doch in einer zerrissenen Welt voller Konflikte. Wie lebt es sich aktuell in
Palästina? Was bedeutet in dieser geopolitischen Situation der christliche Glaube? Eingeladen sind alle, die sich vor dem ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst,
der weltweit am 1. März gefeiert wird, informieren wollen. Der Infoabend ist zugleich der Auftakt der Vorbereitung des Gottesdienstes für uns in Sülz und Klettenberg. Die Gruppe von evangelischen und katholischen Frauen freut sich auf Interessierte, die gerne auch weiter einsteigen können. Denn in diesem Jahr werden wir sorgfältig
überlegen müssen, was wir mitsprechen können.

Anmeldestart Ferienfreizeiten 2025

Am 20.11.2024 um 18:00 Uhr sind die Anmeldungen für die Ferienfreizeiten Ski- und Snowboard fahren und Sardinien gestartet.

Beide sind mit Warteliste direkt ausgebucht gewesen.

Hier findet Ihr noch die Infos für die Fahrten:

Die Ski- und Snowboardfreizeit findet vom 11.04.-20.04.2025 statt. Hier geht es zu den Infos und zur Anmeldung.

Die Sardinienfreizeit finden vom 13.07.-29.07.2025 und vom 27.07.-12.08.2025 statt. Hier geht es zu den Infos und zur Anmeldung.