Kindergottesdienst startet: Picknick-Ausflug

Am So, 27.8., startet nach den Sommerferien unser Kigo!

(Am 20.8. kann das Team leider noch keinen Kigo anbieten).

Wir beginnen mit einem Picknick-Ausflug!

Weitere Infos bis zu den Herbstferien Ihr hier: https://kirche-klettenberg.de/gottesdienst/kindergottesdienst/

 

Ökumenisches Gemeindefest, So, 27.8.

Seit vielen Jahren schon feiern unsere evangelische Gemeinde und die katholischen Nachbargemeinde am letzten Wochenende im August gemeinsam ein Sommerfest. Bisher hieß dies „Pfarrgemeindekirmes“. Am 27.8. feiern wir zum ersten Mal unter dem neuen Titel „Ökumenisches Gemeindefest“. Der Name ist neu, alles andere bleibt: es gibt Musik, Getränke, viele Aktionen für Kinder, gutes Essen und mehr. Herzliche Einladung mitzufeiern. Wenn Sie mithelfen mögen, melden Sie sich gerne bei Küster Stephan Braun oder Pfarrerin Mareike Maeggi. Helfende Hände sind herzlich Willkommen. Auch neu ist in diesem Jahr der gemeinsame Start. Um 10 Uhr beginnt das Fest mit einem gemeinsam gestalteten Gottesdienst mit ev. und kath. Kitas in St. Nikolaus, danach wird rund um St. Nikolaus gefeiert.

Sommerkonzert mit 2 Chören

So, 10. September, 18.00 Uhr : Johanneskantorei und Freiraumchor Köln laden ein! Sie gestalten und singen ein buntes Musikprogramm vom Madrigal über den Popsong bis zum kölschen Lied.

Johanneskirche, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln

Eintritt frei, Spenden sind erbeten

 

 

 

Rafik Schami – Lesung, 14.9., 20 Uhr – Tersteegenhaus

Rafik Schami stellt sein neues Buch vor : Wenn du erzählst, erblüht die Wüste.
Ein Fest des Erzählens – opulent, spannend und berührend. Rafik Schami rettet die schönsten Perlen arabischer Erzählkunst vor dem Vergessen und verknüpft sie zu einem persönlichen und poetischen Roman. In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise und gerechte König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Vernunft und Aberglaube, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens.

Eintritt: 15,-€- VVK Buchhandlung Olitzky und Abendkasse – Nur Barzahlung möglich

Foto : © Arne Wesenberg

Spaziergang durchs Veedel, Freitag 11.8.23

Alle, die Lust auf frische Eindrücke nach der Sommerferienzeit haben, treffen sich am 11.8. pünktlich um 19:00 Uhr am Eingang zum Friedrich-Lamerdin-Haus, Ecke Wittekindstraße/Einhardstraße. Unter dem Motto „Überblick! Was hält mich oben?“ genießen wir zuerst den Ausblick von der Dachterrasse  des Friedrich-Lamerdin-Hauses. Als nächstes zeigt uns Diakon Hanno Sprissler in der Zülpicher Straße, wie St. Karl-Borromäus als „Kirche für Leib und Seele“ umgebaut wird. Über eine weitere Station gehen wir zur Johanneskirche (Nonnenwerthstr.), wo wir den Abend ab 20.30 Uhr bei kühlen Getränken ausklingen lassen.
Keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme kostenlos. Infos  und Leitung : Pfarrer Ivo Masanek.
hintergrund ist eine Umfrage beim Johannesfest im Juni. Damals wurd gefragt: Welches Projekt soll am 11. August umgesetzt werden? Gewonnen hat der Spaziergang durch Veedel!

Tauferinnerung Open Air, Sonntag, 13.8.

Alle Generationen sind in den Park neben der Johanneskirche eingeladen: Sonntag, 13.08., 11 Uhr!
Mit einem Wasserzeichen in unsere Hände erinnern wir uns daran, dass wir getauft worden sind, bzw. das Gott uns jeden Tag begleitet. Pfarrerin Mareike Maeggi und Pfarrer Ivo Masanek predigen mit Taufkerze, Taufwasser, Taufkleid und einem Segens-Button. Ein Ensemble der Johannesbläser begleitet uns swingend und singend. Danach gibt es im Schatten der Johanneskirche einen Imbiss. Besonders eingeladen sind die Tauffamilien aus unserer Gemeinde, die beim großen Tauffest am Rhein mit 200 vor genau einem Jahr dabei gewesen sind.

Jokis Bühne: An Erminig, 15.9., 20 Uhr – Johanneskirche

Keltische Musik der Bretagne

An Erminig ist seit Mitte der 70er tief in die Musik der Bretagne eingetaucht. Die Flagge der Bretagne zeigt einen Hermelin, vom dem sich der Bandname ableitet. Ihr Programm spiegelt die Tradition der fahrenden Musikanten in der Bretagne und Galicien wider, die von Ort zu Ort zogen und singend vom Alltag der Menschen berichteten. Ihre Tänze kennt man noch heute in der Bretagne. Im ständigen Austausch mit Musiker*innen aus der Bretagne verarbeitet die Gruppe ihre musikalischen Eindrücke zu der ihr eigenen Mischung aus tradtionellen Elementen und Eigenkompositionen.

Vorverkauf: https://jokis-buehne.ticket-toaster.de/produkte

20 € (inkl VVG) / 17 € ermäßigt (inkl. VVG)

Am Donnerstag, 14.9.,  kurz nach 20 Uhr (nach den Nachrichten), wird es einen Beitrag über Jokis Bühne in der Magazinsendung vom Studioeck im Bürgerfunk bei Radio Köln geben. Ab Freitag finden Sie den Link zum Podcast auf der Seite von Jokis Bühne.

Ökumenisches Friedensgebet, Sa, 16.9., St. Nikolaus

Am Samstag, 16.09.23 um 18.30Uhr in St. Nikolaus feiern wir einen ökumenischen Friedensgottesdienst. Die evangelische, die finnische, die katholische Gemeinde und die Universität Bibel Freundschaft(UBF) setzen gemeinsam ein Zeichen für den Frieden.

Konzert der ESG-Chöre, Fr, 7. Juli, Johanneskirche

Die Bonner und Kölner Chöre der Evangelischen Studierendengemeinden schließen sich zusammen – für ihr Semesterabschluss-Konzert auf hohem Niveau. Musikalische Leitung: Lucas Förster (Köln) und Jannis Derrix. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Presbyteriumswahl 2023! Kandidaturen jetzt!

Am 18. Februar 2024 ist Wahltag!
Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, dass neue Presbyterium zu wählen. Das Presbyterium leitet die Kirchengemeinde. Es entscheidet zum Beispiel wie das vorhandene Geld ausgegeben wird, welches Personal in der Gemeinde arbeitet oder wie Gottesdienste gefeiert werden. Darum ist diese Wahl so wichtig. Sie ist ein Kennzeichen der demokratischen Struktur der Evangelischen Kirche. Zum ersten Mal kann man 2024 nicht nur per Brief- oder Urnenwahl, sondern auch online wählen!

Wer gehört zum Presbyterium?
Das neue Presbyterium wird aus fünfzehn gewählten Gemeindemitgliedern bestehen. Wenn mehr Personen kandidieren, wird gewählt. Im Presbyterium sind außerdem stimmberechtigt: die Pfarrer*innen, bis zu zwei hauptberuflich in der Gemeinde Mitarbeitende sowie ein*e Jugendpresbyter*in. Das Presbyterium macht deutlich: Hier engagieren sich viele Menschen mit Freude. Sie gestalten ein lebendiges Gemeindeleben.

Wer kann kandidieren?
Menschen, die Mitglied der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg sind, können sich zur Wahl stellen. Sie müssen zum Zeitpunkt der Wahl zwischen 18 und 74 Jahre alt sein. Sie werden für 4 Jahre gewählt.

Welche Aufgaben gibt es?
Im Zentrum stehen die monatlich stattfindenden Presbyteriumssitzungen. Hier werden die meisten Beschlüsse getroffen. Alle Presbyterinnen und Presbyter nehmen zudem mindestens an einem der Fachausschüsse teil, die jeweils mehrmals im Jahr tagen: Kindertagesstätten, Jugend, Öffentlichkeitsarbeit, Gebäude, Finanzen, Diakonie sowie Gottesdienst/Theologie/Ökumene. Sie übernehmen zudem hin und wieder Aufgaben in Gottesdiensten. Einige engagieren sich in Projektausschüssen oder vertreten die Gemeinde im Kirchenkreis, Kirchenverband und Region oder in der Landeskirche.

Wer wird gesucht?
Eine gute Mischung aus Jüngeren und Älteren. Menschen mit sehr verschiedenen Begabungen, Erfahrungen und Interessen. Gemeindemitglieder, die etwas bewegen wollen im Veedel, in der Gemeinde, Kirche oder Gesellschaft.

Wie kann ich kandidieren?
Bis zum 17. September können Sie Wahlvorschläge machen, bzw. selbst ihre Kandidatur erklären. Das dazu notwendige Formulare gibt es unter www.kirche-klettenberg oder im Gemeindebüro. Das von der kandidierenden Person unterschriebene Formular muss entweder bis zum 15. September, 12 Uhr, im Gemeindebüro abgegeben werden. Oder die Person erscheint persönlich auf der Gemeindeversammlung am 17. September. Informationen und Beratung gibt es bei den Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen Mitgliedern des Presbyteriums.

Hier finden Sie das Formular zur Kandidatur.

Und hier geht es zu Infos rund um die Presbyteriumswahl.