Tauferinnerung Open Air, Sonntag, 13.8.

Alle Generationen sind in den Park neben der Johanneskirche eingeladen: Sonntag, 13.08., 11 Uhr!
Mit einem Wasserzeichen in unsere Hände erinnern wir uns daran, dass wir getauft worden sind, bzw. das Gott uns jeden Tag begleitet. Pfarrerin Mareike Maeggi und Pfarrer Ivo Masanek predigen mit Taufkerze, Taufwasser, Taufkleid und einem Segens-Button. Ein Ensemble der Johannesbläser begleitet uns swingend und singend. Danach gibt es im Schatten der Johanneskirche einen Imbiss. Besonders eingeladen sind die Tauffamilien aus unserer Gemeinde, die beim großen Tauffest am Rhein mit 200 vor genau einem Jahr dabei gewesen sind.

Jokis Bühne: An Erminig, 15.9., 20 Uhr – Johanneskirche

Keltische Musik der Bretagne

An Erminig ist seit Mitte der 70er tief in die Musik der Bretagne eingetaucht. Die Flagge der Bretagne zeigt einen Hermelin, vom dem sich der Bandname ableitet. Ihr Programm spiegelt die Tradition der fahrenden Musikanten in der Bretagne und Galicien wider, die von Ort zu Ort zogen und singend vom Alltag der Menschen berichteten. Ihre Tänze kennt man noch heute in der Bretagne. Im ständigen Austausch mit Musiker*innen aus der Bretagne verarbeitet die Gruppe ihre musikalischen Eindrücke zu der ihr eigenen Mischung aus tradtionellen Elementen und Eigenkompositionen.

Vorverkauf: https://jokis-buehne.ticket-toaster.de/produkte

20 € (inkl VVG) / 17 € ermäßigt (inkl. VVG)

Am Donnerstag, 14.9.,  kurz nach 20 Uhr (nach den Nachrichten), wird es einen Beitrag über Jokis Bühne in der Magazinsendung vom Studioeck im Bürgerfunk bei Radio Köln geben. Ab Freitag finden Sie den Link zum Podcast auf der Seite von Jokis Bühne.

Ökumenisches Friedensgebet, Sa, 16.9., St. Nikolaus

Am Samstag, 16.09.23 um 18.30Uhr in St. Nikolaus feiern wir einen ökumenischen Friedensgottesdienst. Die evangelische, die finnische, die katholische Gemeinde und die Universität Bibel Freundschaft(UBF) setzen gemeinsam ein Zeichen für den Frieden.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge im Abendgespräch, 12.11., 19:30 Uhr, Tersteegenhaus

Sonntag, 12.11.23, im Tersteegenhaus findet das nächste Abendgespräch zur Sache statt – 19:30 bis 21:00 Uhr. Eintritt frei. Dazu laden ein: Evangelische und katholische Kirchengemeinde in Sülz und Klettenberg mit der Ökumenischen Initiative Eine Welt.

Referent ist Prof. Dr. Christoph Butterwegge: Er hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaften an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher „Kinder Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“ und „Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona“ veröffentlicht.

Armut und Reichtum steigen an! Was wird aus unserem Sozialstaat?
Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation zur Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit.

Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen, sind hierzulande der gesellschaftliche Zusammenhalt und die repräsentative Demokratie bedroht. Daher wird nicht bloß thematisiert, was unter den Schlüsselbegriffen „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ zu verstehen ist, welche Ursachen die soziale Polarisierung hat, sondern auch, weshalb die politisch Verantwortlichen darauf kaum reagieren und was getan werden muss, um die Polarisierung zu beseitigen.

Bibel | Wort | Predigt, 14.11., Tersteegenhaus

Thema: 2.Petrus 3,1-13
Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt.

mit Pfarrerin Bettina Kurbjeweit

FeierAbendZeit „Lean on me“, 15.11., 19:15 Uhr, Tersteegenhaus

FeierAbendZeit im November „Lean on me“ –  von Sorgen und Novembergedanken am 15.11. um 19.15 Uhr im Tersteegenhaus mit Pfarrerin Mareike Maeggi. Der November hat neben Herbstsonne und Blätterbunt auch viele nebelige und dunkle Seiten. Im Kirchenjahr ist der November eine Zeit des Erinnerns, der Trauer und des zu Ende gehenden Kirchenjahres. Auch der Novemberblues ist vielen bekannt, wenn die Tage kälter und dunkler werden. In der FeierAbendZeit im November soll es um unsere Sorgen und Novembergedanken gehen und um die Zusage, dass wir all unsere Sorgen auf Gott werfen sollen. Lean on me – unter diesem Titel sollen Sorgen Raum bekommen und das, was Kraft gibt, Gott der*die trägt, Musik vom Klangfangchor, Gebet und Begegnung im Anschluss bei Wein und Käse.

Neue Perspektive für die JWK

Die Jugendwerkstatt Köln-Klettenberg kann bis zum Sommer 2029 das Grundstück in der Rhöndorfer Straße 6 weiterhin für Angebote der Jugendsozialarbeit nutzen. Grundlage hierfür wird ein Erbbaurechtsvertrag sein, der nun kurzfristig abgeschlossen werden soll. Damit hat die JWK die Möglichkeit, ihre wertvolle Arbeit für benachteiligte Jugendliche mittelfristig fortzusetzen, ihren Mitarbeiter*innen eine berufliche Perspektive zu bieten und die Zeit zu nutzen, um neue Konzepte in Bezug auf Standort und Projekte zu entwickeln.

Ein langfristiger Verbleib der JWK in der Rhöndorfer Straße ist jedoch leider nicht möglich, denn die Gebäude sind dringend sanierungsbedürftig. Im August 2022 hat ein Gutachter die Sanierungskosten auf mindestens 2.500.000 € geschätzt; aufgrund der Kostenentwicklung im Baugewerbe werden die Kosten nun deutlich höher liegen. Die Gemeinde kann diese Mittel nicht aufbringen. Auch in zahlreichen Gesprächen mit der Stadt Köln, dem LVR und diakonischen Trägern ist es nicht gelungen, ein tragfähiges Finanzierungskonzept zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Gemeinde nach intensiven Beratungen entschlossen, das Grundstück auf längere Sicht zu verkaufen. Der Erlös soll der Gemeinde dabei helfen, ihre Gemeindeangebote langfristig zu sichern, denn es kommen große finanzielle Herausforderungen auf die Gemeinde zu. Hierzu gehören stark sinkende Kirchensteuereinnahmen in den nächsten Jahren ebenso wie gestiegene Personalkosten und kirchenrechtliche Verpflichtungen zur klimagerechten Gebäudesanierung.

Die Gemeinde bedankt sich an dieser Stelle bei all den Menschen in der JWK und in der Gemeinde, die diesen schwierigen und langen Entscheidungsprozess bis heute gestaltet haben und die weitere Entwicklung in den nächsten Jahren weiter begleiten werden.

Sülzer Veedelszoch 2024

Wer geht in unserer ökumenischen Fußgruppe am Veilchendienstag (13.2.2024) mit bei Sülzer Veedelszug? Wir freuen uns auf viele Nachfragen und Anmeldungen bis zum 22.12.2023.

Hier findet Ihr die weiteren Informationen!

Presbyteriumswahl 2023! Kandidaturen jetzt!

Am 18. Februar 2024 ist Wahltag!
Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, dass neue Presbyterium zu wählen. Das Presbyterium leitet die Kirchengemeinde. Es entscheidet zum Beispiel wie das vorhandene Geld ausgegeben wird, welches Personal in der Gemeinde arbeitet oder wie Gottesdienste gefeiert werden. Darum ist diese Wahl so wichtig. Sie ist ein Kennzeichen der demokratischen Struktur der Evangelischen Kirche. Zum ersten Mal kann man 2024 nicht nur per Brief- oder Urnenwahl, sondern auch online wählen!

Wer gehört zum Presbyterium?
Das neue Presbyterium wird aus fünfzehn gewählten Gemeindemitgliedern bestehen. Wenn mehr Personen kandidieren, wird gewählt. Im Presbyterium sind außerdem stimmberechtigt: die Pfarrer*innen, bis zu zwei hauptberuflich in der Gemeinde Mitarbeitende sowie ein*e Jugendpresbyter*in. Das Presbyterium macht deutlich: Hier engagieren sich viele Menschen mit Freude. Sie gestalten ein lebendiges Gemeindeleben.

Wer kann kandidieren?
Menschen, die Mitglied der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg sind, können sich zur Wahl stellen. Sie müssen zum Zeitpunkt der Wahl zwischen 18 und 74 Jahre alt sein. Sie werden für 4 Jahre gewählt.

Welche Aufgaben gibt es?
Im Zentrum stehen die monatlich stattfindenden Presbyteriumssitzungen. Hier werden die meisten Beschlüsse getroffen. Alle Presbyterinnen und Presbyter nehmen zudem mindestens an einem der Fachausschüsse teil, die jeweils mehrmals im Jahr tagen: Kindertagesstätten, Jugend, Öffentlichkeitsarbeit, Gebäude, Finanzen, Diakonie sowie Gottesdienst/Theologie/Ökumene. Sie übernehmen zudem hin und wieder Aufgaben in Gottesdiensten. Einige engagieren sich in Projektausschüssen oder vertreten die Gemeinde im Kirchenkreis, Kirchenverband und Region oder in der Landeskirche.

Wer wird gesucht?
Eine gute Mischung aus Jüngeren und Älteren. Menschen mit sehr verschiedenen Begabungen, Erfahrungen und Interessen. Gemeindemitglieder, die etwas bewegen wollen im Veedel, in der Gemeinde, Kirche oder Gesellschaft.

Wie kann ich kandidieren?
Bis zum 17. September können Sie Wahlvorschläge machen, bzw. selbst ihre Kandidatur erklären. Das dazu notwendige Formulare gibt es unter www.kirche-klettenberg oder im Gemeindebüro. Das von der kandidierenden Person unterschriebene Formular muss entweder bis zum 15. September, 12 Uhr, im Gemeindebüro abgegeben werden. Oder die Person erscheint persönlich auf der Gemeindeversammlung am 17. September. Informationen und Beratung gibt es bei den Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen Mitgliedern des Presbyteriums.

Hier finden Sie das Formular zur Kandidatur.

Und hier geht es zu Infos rund um die Presbyteriumswahl.

 

 

Anmeldestart Jugendfahrten Ski & Sardinien