Ök. Friedensgebet, 14.9., 18:30 Uhr

Erstmals haben sich drei christliche Gemeinden in Sülz-Klettenberg zusammengetan um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Krieg, Gewalt und Unterdrückung sind in den Medien alltägliche Begleiter geworden und in Europa verblasst die Erinnerung an den letzten Krieg immer mehr. Aber Gewalt darf ihren Schrecken nicht durch Normalität oder Vergessenheit verlieren. Daher wollen die drei Religionsgemeinschaften mit der gemeinsamen Aktion ein deutliches Zeichen setzen, auch in dem sie das Verbindende zwischen den christlichen Gemeinden betonen und nicht das Trennende.
Am Samstag, dem 14.9. um 18.30 Uhr feiern die evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg, die Universität Bibelfreundschaft und die katholische Kirche in Sülz-Klettenberg einen ökumenischen Friedensgottesdienst in der Kirche St. Nikolaus in Sülz.
Der September eignet sich für eine solche Aktion besonders, denn in diesem Monat sind seit dem zweiten Weltkrieg gleich zwei Tage dem Gedenken des Friedens gewidmet: Der 21.9. als Internationaler Tag des Friedens und der 1.9. als Antikriegstag.

Einführung als Superintendentin

Pfarrerin Susanne Beuth wird am So., den 22.9., um 15:00 Uhr in der Kartäuserkirche in Ihr Amt als Superintendentin des Kirchenkreises Köln-Mitte eingeführt. Die Einführung vollzieht Pfarrer Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Als stellvertretende Superintendentin (Assessorin) wird an dem Tag Pfarrerin Miriam Haseleu aus der Evangelischen Kirchengemeinde Nippes in ihr Amt eingeführt. Zu dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Und die Kirchengemeinde Köln-Klettenberg wünscht Ihrer langjährigen Gemeindepfarrerin für Ihr neues Amt Gottes reichen Segen.
Künftig wird sich Susanne Beuth mit 75 Prozent ihrer Arbeitszeit Aufgaben im Kirchenkreis widmen. Mit einer Viertelstelle beleibt sie als Pfarrerin in Sülz/Klettenberg. Zum Ausgleich wird eine zusätzliche Pfarrstelle eingerichtet. Diese wird mit Pfarrerin Bettina Kurbjeweit besetzt, die der Gemeinde ja bereits gut bekannt ist. Sie hat seit 2015 eine Teilzeitstelle in Sülz/Klettenberg und wird ab dem 22.9. mit voller Stelle in der Gemeinde arbeiten.

Neue Pfarrerin steht zur Wahl Do, 26.9., 19:30 Uhr, TH

öffentlicher Wahlgottesdienst im Tersteegenhaus, bei dem Pfarrerin Mareike Maeggi als Nachfolgerin von Pfarrer Jost Mazuch zur Wahl steht. In diesem Monat hat sie sich  der Gemeinde bereits mit einem Probegottesdienst und einem Konfirmationsunterricht, zu denen öffentlich eingeladen wurde, vorgestellt. Nun folgt die Wahl von Mareike Maeggi am 26. September in einem Abendgottesdienst. Die Wahl erfolgt durch die Mitglieder des Presbyteriums. Zu diesem abendlichen Gemeindegottesdienst mit Wahl sind alle eingeladen. (Übrigens wird Pfarrerin Mareike Maeggi – so wie es üblich ist – nicht an dem Wahlgottesdienst teilnehmen.)
Zum Hintergrund: Noch ist es einige Zeit hin, bis der Wechsel vollzogen wird: Am 2. Februar 2020 (15:00 Uhr, Tersteegenhaus) wird Pfarrer Jost Mazuch in den beruflichen Ruhestand verabschiedet. Aber schon jetzt hat das Presbyterium wichtige Weichen für die Nachfolge gestellt. Nachdem die Stellenausschreibung im Juni erschien, haben sich zehn Pfarrerinnen und Pfarrer beworben. Mit fünf Bewerberinnen und Bewerbern wurden im Pfarrstellenbesetzungsausschuss ausführliche Gespräche geführt. Anschließend wurden zwei Bewerberinnen in das Presbyterium eingeladen, haben mit dem Leitungsgremium der Gemeinde Gottesdienst gefeiert und ein zweites Gespräch geführt.
In seiner Sitzung am 4. Juli 2019 hat das Presbyterium in Aussicht genommen, Pfarrerin Mareike Maeggi als Nachfolgerin von Pfarrer Jost Mazuch zu wählen. Pfarrerin Maeggi ist 34 Jahre alt und zurzeit in Moers tätig. Nach dem öffentlichen Probegottesdienst und dem öffentlichen Konfirmationsunterricht steht jetzt der Wahlgottesdienst an.

Probegottesdienst mit Pfarrerin Mareike Maeggi
Donnerstag, 26. September 2019
19:30 Uhr
Tersteegenhaus

Verlegung von „Stolpersteinen“

Am Donnerstag, den 26.9., zwischen 10:50 und 11.20 Uhr, wird der Künstler Gunter Demnig „Stolpersteine“ am Sülzgürtel 47, dem damaligen Haupteingang zum ehemaligen Kölner Kinderheim, verlegen. Diese Gedenksteine erinnern an drei Kinder, die dort im Kinderheim lebten und 1943 bzw. 1944 nach Auschwitz deportiert wurden. Henriette Reker, Oberbürgerstmeisterin der Stadt Köln, hält eine Ansprache. Der Rom e.V. beteiligt sich. Musik macht Markus Reinhardt. Finanziert wurden diese Stolpersteine durch die Kollekte bei einer Beatmesse an der Johanneskirche.

 

 

Vorverkauf Konzert „Alte Bekannte“ 29.9., 15 Uhr

Alte Bekannte mit neuem Programm – Vorverkauf beim Johannesfest „Alte Bekannte“ – das sind Daniel „Dän“ Dickopf, Nils Olfert, Björn Sterzenbach, Clemens Schmuck und Ingo Wolfgarten. Die fünf Musiker waren im  letzten Jahr auf ihrer ersten Tour in der Johanneskirche. Jetzt kommen sie wieder mit vielen neuen Songs von der aktuellen CD „Das Leben ist schön“, die im Juli erscheint. Das Konzert findet statt am 29. September um 15 Uhr in der Johanneskirche. Eintritt: 26,- € / ermäßigt 16,00 €, zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Der Kartenvorverkauf läuft bei den einschlägigen Vorverkaufsstellen und im Internet (nicht in der  Buchhandlung und nicht im Gemeindebüro). Bei Bedürftigkeit wenden Sie sich für kostenfreien Eintritt an die PfarrerInnen

Die Presbyteriumswahl ist am 1. März 2020 

Kandidatinnen und Kandidaten werden jetzt gesucht. Am 1. März 2020 ist Wahltag! Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, dann dass neue Presbyterium zu wählen. Schon jetzt werde Kandidierende gesucht, damit auch 2020 eine Wahl stattfinden kann.

Wer kann kandidieren? Menschen, die Mitglied der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg sind, können sich zur Wahl stellen. Sie müssen zum Zeitpunkt der Wahl zwischen 18 und 74 Jahre alt sein. Sie werden für 4 Jahre gewählt.

Wie kandidiert man?

Bis Donnerstag, 26. September  können Wahlvorschläge gemacht werden. Diese sind schriftlich zu richten an das amtierende Presbyterium, Emmastraße 6, 50937 Köln. Sie können sich selbst zur Wahl stellen oder andere Gemeindemitglieder vorschlagen. Informationen und Beratung gibt es bei den Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen Mitgliedern des Presbyteriums.

Und wie geht es weiter?

Am Sonntag, den 10. November sind alle Gemeindemitglieder zur Gemeindeversammlung eingeladen: Im Anschluss an den 11-Uhr-Gottesdienst in der Johanneskirche. Dort gibt es genauere Informationen zur Wahl und zur Wahlliste.

Bethel kennen lernen – Seminare für Jugendliche

Seminare für Jugendliche von 12-17 Jahren – Alle Jugendlichen sind zu drei Seminaren in den Diakonischen Einrichtungen in Bethel eingeladen: Vom 11. bis 13. September hat die Leitung Pfarrer Ivo Masanek. Das Seminar vom 29. bis 31. Oktober wird geleitet von Vikar Tillmann Poll. Und die Fahrt vom 6. bis 8. November leitet Pfarrerin Bettina Kurbjeweit. Die Kosten betragen 100 Euro. Um viele menschliche Begegnungen in Bethel zu ermöglichen, finden die Fahrten unter der Woche statt. Schülerinnen und Schüler können dafür vom Unterricht befreit werden. Weitere Infos und Anmeldung bei den Seminarleitenden.

 

Sommerfest SN-Netzwerk, Sa, 13.7., 14 Uhr

Mit Musik und guter Laune feiern wir den Sommer! Die Ringeldüvjer unter der Leitung von Stefan Krüger unterstützen uns dabei. 1946 sangen einige von ihnen schon gemeinsam im Sülzer Kinderchor von Hans Winkel. Nach jahrelanger Pause, 1984, organisierten sie sich neu und sangen fortan als die „Sölzer Ringeldüvjer“. Der Chor hat sich der Kölner Mundart verschrieben und singt ausschließlich alte und neue kölsche Lieder. Kommen Sie vorbei, probieren Sie unsere Kuchen, Salate, Metzger-Bratwürste und leckeren Sommer-Getränke.

Beet-Schwestern & Beet-Brüder gesucht

Der biblische Garten ist ein Kleinod vor der Johanneskirche. Unter dem Motto „urban gardening“ blühen dort viele biblische Pflanzen, die von inzwischen zehn  Bienenvölkern umschwirrt werden. Gesucht werden aktuell Beet-Schwestern und Beet-Brüder, die diese Pflanzen pflegen. Es genügen einige 2-Stunden-Einsätze im Jahr. Die Termine werden frei vereinbart. Auch wer (noch) keinen grünen Daumen hat, ist willkommen. Ansprechpartnerin: Ines Herse, Telefon 0176-8317 2816 oder Thomas.Herse@ekir.de

Ökum. Tauferinnerung, Sa 29.6., 18 Uhr

Taufe for future – Schöpfung bewahren am Samstag, 29.6.2019, 18 Uhr, im Baptisterium am Dom, Am Domhof, Köln. Ökumenischer Tauferinnerungs-Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln.

Predigt:
Erzpriester Radu Constantin Miron
Bundesvorsitzender der ACK Deutschland

Musikalische Gestaltung:
Chor Kinduku e.V. – Kulturen begegnen sich, Köln
Leitung: Georg Wißkirchen