Die Lesung des Schreib-Cafés am 13.4. fällt leider aus
Die Lesung des Schreib-Cafés , in dem die Teilnehmenden zeigen, was sie in den letzten Monaten zu Papier gebracht haben, fällt am 13.4. leider aus.
Die Lesung des Schreib-Cafés , in dem die Teilnehmenden zeigen, was sie in den letzten Monaten zu Papier gebracht haben, fällt am 13.4. leider aus.
Am 13. April veranstalten die Eltern aus der Kita im Tersteegenhaus einen Kindersachenflohmarkt. Kinderkleidung, Spielzeug und mehr werden angeboten. Herzliche Einladung einfach mal vorbeizukommen und zu stöbern.
Samstag 13.4.2024
10-14 Uhr
Tersteegenhaus, Emmastraße 6
Zum Gemeindemittagessen am Sonntag, 14.4., in der Johanneskirche sind alle eingeladen. Man braucht sich nicht anzumelden. Vorher feiern wir um 11 Uhr den Gottesdienst mit Pfarrerin Mareike Maeggi und gleichzeitig auch den Kindergottesdienst.
Asylrecht statt Unrecht – Abbau der Menschenrechte in der Migrationspolitik der EU? Dr. Susanne Spindler, Professorin für soziale Arbeit und Migration an der Hochschule Düsseldorf. Kontaktperson: Heribert Sticker, Tel. 43 56 21, E-Mail: heribert@sticker.name
Kurze spirituelle Impulse im Wechsel mit modernen Psalmvertonungen, die für Vocoder geschrieben, Grenzen überschreiten: zwischen traditioneller Kirchenmusik, Jazz und Elektronischer Musik, zwischen theologischen Textgattungen und Lyrics der Popularmusik sowie zwischen akustischem und elektronischem Instrumentarium.
Das Ensemble „MoveDove“ konzertierte u.a. bereits bei Vollversammlungen des Synodalen Wegs, bei Katholikentagen und überall in Deutschland. Es besteht aus Luis Weiß – Vocoder, Synth, Samples, Sara Decker – Gesang, Synth und Lukas Schäfer – Synth, Schlagzeug
Die Veranstaltung ist kostenlos. Gerne können Sie uns mit einer Spende unterstützen
Wir dürfen uns auf einen musikalisch besonders gestalteten Gottesdienst freuen: Patrick Andersson (Vibraphon), Sören Marquard (E-Bass), Klaus Theißen (Saxophon) und Simon Tressin (Percussion) musizieren für uns am Sonntag Kantate. Sie spielen ‒ nicht nur, aber vor allem ‒ Stücke aus eigener Feder. Dabei führt ihre Musik in verschiedene Klanglandschaften, die manchmal an die Weite der schwedischen Heimat ihres Vibraphonisten Patrick Andersson erinnern, bis hin zu Klängen die durch den Argentinischen Tango Nuevo und Einflüsse des Modern Jazz inspiriert sind. Sie werden in diesem Gottesdienst mit Pfarrerin Susanne Beuth auch den Gemeindegesang unterstützen.
Am 21./22. Juni sind alle Interessierten in die Johanneskirche eingeladen: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren!
Ohne Vorkenntnisse und ohne Noten singen alle gemeinsam in einem Workshop unter professioneller Leitung mehrstimmige Gospelsongs – mit Bewegung, voller Energie – und mit voller Band! Der Pianist, Sänger und Musiktherapeut Darius Rossol, der deutschlandweit Gospelseminare leitet, nimmt alle mit in die wunderschöne Welt der modernen, internationalen Gospelmusik. Zum Abschluss gibt’s einen großen Gospelgottesdienst am Sonntag, 23.Juni 2024 mit dem großen Chor, Band, Solisten und Pfarrer Ivo Masanek um 11.00 Uhr in der Johanneskirche.
Anmeldung zum Mitsingen ab sofort unter Mail: chorandmore@gmx.de oder WHATSAPP 0177-8114315.
Ein Abendessen (Grillen), Snacks, alle Getränke und Textmaterial sind inclusive! Kosten: 55 Euro, ermäßigt 25 Euro. Herzlich willkommen!
Proben in der Johanneskirche:
Fr 21.06. von 18:00-21:30 Uhr
Sa 22.06. von 13:00-18:00 Uhr
Gospelgottesdienst/Einstimmung: So von 10:00-12:30 Uhr
Am So, 9.6. wird Bettina Kurbjeweit in den beruflichen Ruhestand verabschiedet. 11 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Johanneskirche im Rahmen des Johannesfestes. Als Gemeinde sind wir dankbar für das Wirken von Pfarrerin Bettina Kurbjeweit.
In den Herbstferien bitten wir noch Plätze für unsere Ferienaktion NaturPur an der Johanneskirche an!
Infos dazu finden sie hier
Alle sind eingeladen, in St. Bruno mitzufeiern. Anschließend Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Jahre vor dem aktuellen Krieg seit dem 7.10.2023 im Heiligen Land – ausgelöst durch terroristische Gewalttaten der Terrororganisation Hamas – haben die christlichen Frauen aus Palästina den Auftrag erhalten, einen Gottesdienst für den Weltgebetstag 2024 zu erarbeiten. Das Band des Friedens kann nach Epheser 4 durch Demut, Langmut und Milde die Einheit erhalten. Was kann das in der Realität der christlichen Palästinenserinnen bedeuten? Leben sie doch seit Jahrzehnten in einer Welt voller Konflikte. Dieses hat sich auch in der vorgelegten Ordnung niedergeschlagen. Durch den Angriff der Hamas hat sich die Diskussion über den Nahost-Konflikt in Deutschland verändert: Deshalb hat das deutsche ökumenische Weltgebetstagskomitee eine modifizierte Ausgabe veröffentlicht, die die Grundlage unseres Gottesdienstes sein wird. Das ursprüngliche Titelbild wird nicht mehr benutzt, da die Vorwürfe gegen die Künstlerin, Hamas-freundlich zu sein, nicht ausgeräumt werden konnten. Verantwortungsvoll und behutsam wurden einige Einführungen zu Erfahrungsberichten formuliert, um Vorwürfen von Antisemitismus und Israel-Feindlichkeit der Weltgebetstagsfeier zu begegnen, ohne die Originalstimmern der Palästinenserinnen zu unterdrücken. Unverändert bleibt, dass Frauen über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg sich für den Weltgebetstag engagieren und sich stark machen für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft überall auf der Welt.
Auch wir katholische und evangelische Frauen aus Sülz und Klettenberg gestalten wieder in Verantwortung für ein friedliches Miteinander den Weltgebetstagsgottesdienst: Wir wollen die Perspektiven der Frauen in Israel und den palästinensischen Gebieten wahrnehmen und mit ihnen für das Band des Friedens beten. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem Tag für den Frieden zu beten!
Auskunft: Pfarrerin Susanne Beuth, 43 99 33, susanne.beuth@ekir.de
Wir laden ein zu einer Vielfalt an Gottesdiensten:
Jeden Sonntag / 11:00 Uhr
Johanneskirche
(parallel Kindergottesdienst).
Erster So im Monat / 10:00 Uhr
Tersteegenhaus.
15. eines Monats / 19:15 Uhr
Abendgottesdienst
„FeierAbendZeit“
Tersteegenhaus.
Gemeindebüro
im Tersteegenhaus,
Emmastr.6,
50937 Köln
Öffnungszeiten
Montag 14 bis 17 Uhr
Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Kontakt
0221-94 40 13-0 oder
0221-94 40 13-13
Fax 0221-94 40 13-45
e-Mail koeln-klettenberg@ekir.de