Kölscher Gottesdienst
Eine Aufzeichnung des Kölschen Gottesdienstes, den wir am 20. Februar 2022 in der Johanneskirche gefeiert haben, finden Sie hier: https://www.youtube.com/c/EvangelischeKirchengemeindeK%C3%B6lnKlettenberg
Eine Aufzeichnung des Kölschen Gottesdienstes, den wir am 20. Februar 2022 in der Johanneskirche gefeiert haben, finden Sie hier: https://www.youtube.com/c/EvangelischeKirchengemeindeK%C3%B6lnKlettenberg
Weltgebetstag 2020 Ökumenischer Gottesdienst Simbabwe steht am Freitag, den 6. März, 15 Uhr , in St. Bruno (Klettenberggürtel) im Mittelpunkt.Steh auf und geh! Mit diesen Worten aus einer biblischen Heilungsgeschichte laden uns die Frauen aus Simbabwe zum Gottesdienst 2020 ein. In ihm lassen sie uns erfahren, dass auch wir immer wieder aufgefordert sind , aufzustehen und Schritte der persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu gehen. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für die Weltgebetstagsbewegung und machen sich gemeinsam stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Auch wir, katholische und evangelische Frauen aus Sülz und Klettenberg, gestalten wieder den Weltgebetstagsgottesdiest, um ein Zeichen für ein gutes Miteinander und eine gerechtere Welt zu setzen. Frauen und Männer, junge und alte – alle sind herzlich eingeladen! Anschließend Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Auskunft: Pfarrerin Susanne Beuth, 43 99 33, susanne.beuth@ekir.de
Einführung der neuen Gemeindepfarrerin. Mareike Maeggi wird am Sonntag, den 15. März um 15 Uhr im Tersteegenhaus als Gemeindepfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg eingeführt. Zu dem festlichen Gottesdienst und zum anschließenden Empfang sind alle eingeladen.
Man braucht sich nicht anzumelden.
Schon jetz ist Pfarrerin Mareike Maeggi in unserer Gemeinde tätig. Ihre Vorstellung finden sie hier.
Am 1. März wird es spannend. Unsere Gemeinde wählt Ihr neues Leitungsgremium: Das Presbyterium. Haben Sie eine Wahlbenachrichtigung erhalten? Dann kommen Sie am 1. März zwischen 10 und 16 Uhr wählen: In das Tersteegenhaus oder in die Johanneskirche. Sie können auch Briefwahl beantragen. Dazu muss Ihr Antrag bis zum 26. Februar, 16 Uhr, im Gemeindebüro im Tersteegenhaus eingehen. Das Programm für den Wahltag mit attraktiven Gottesdiensten, Kirchencafé und Gemeindemittagessen sowie die Vorstellung aller Kandidierenden finden Sie hier.
Sonntag, 16.2. stellen sich alle 22 Gemeindemitglieder vor, die bei Presbyteriumswahl kandidieren. Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Johanneskirche. An Stelle der Predigt werden sich die Kandidierenden mit kurzen Statements vorstellen. Die perfekte Möglichkeit für alle Wählenden, sich Ihr eigenen Bild zu machen. Kurzvorstellungen der Kandidierenden und alle Infos rund um die Wahl finden Sie hier.
Seit 17 Jahren singen sie über Sehnsucht, die Liebe, die bittersüßen Seiten des Lebens. TRIO FADO ist ein portugiesisch-deutsche Band aus Berlin, die sich leidenschaftlich dem portugiesischen Fado verschrieben hat. Ein Hauch Melancholie verschmilzt in ihren Liedern mit Lebensfreude und Selbstironie. Möglich wird dies durch das zauberhafte Zusammenspiel der für Portugal so typischen Guitarra Portuguesa mit dem klassischen Cello. Der Kontrast der voluminösen, rauchigen Stimme von António de Brito zur samtweichen Stimme von Maria Carvalho bringt Musik hervor, die einzigartig ist. Karten 15 Euro + Vorverkaufsgebühr an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder www.kvstickets.de, Restkarten an der Abendkasse. Bei Bedürftigkeit wenden Sie sich für kostenfreien Eintritt an die PfarrerInnen. Mehr Infos unter www.kirche-klettenberg.de/Gemeindeleben/Kultur/JokisBuehne.
2020 kommt der Weltgebetstag mit dem Titel „Steh auf und geh!“ aus Afrika, aus Simbabwe. Das Motto hat für die Frauen in Simbabwe einen besonderen Klang. Wie kann das Leben gehen, wenn 90 Prozent der Menschen ohne feste Arbeit sind, man in einem Land lebt ohne eigene Währung, ohne Geldautomaten, mit dem teuersten Sprit weltweit …? An diesem Abend lernen wir das Leben der starken Frauen in Simbabwe kennen, die unter diesen Umständen die Hoffnung auf Zukunft nicht verlieren. Interessierte aller Konfessionen sind herzlich willkommen. Weitere Infos: Pfarrerin Susanne Beuth, Tel. 439933.
Montag, 21.1. um 19:30 Uhr im Kryptavorraum St. Bruno, Zugang Ölbergstraße.
Orange Tücher gestalten den Altarraum, der von vielen Kerzen erleuchtet wird. Meditative Texte, Stille und die gemeinsam gesungenen Taizégesänge wechseln sich ab. Die spirituellen ökumenischen Impulse von Diakon Hanno Sprissler und Pfarrer Ivo Masanek stehen unter dem Motto aus dem Buch des Predigers Kohelet: „Ein jegliches hat seine Zeit“. Die musikalische Leitung hat Eva-Maria Förster. Ab 10:50 Uhr beginnt die Johanneskantorei gemeinsam mit Instrumentalist/innen die
Gemeinde einzustimmen. Parallel zum Taizégottesdienst feiern die Kinder ihren Kindergottesdienst. Um 12:15 Uhr gibt es ein Mittagessen (Anmeldung nicht erforderlich) für alle – gekocht von den Johannesköchen. Herzlich willkommen! Die Wahllokale zur Presbyteriumswahl sind an dem Tag von 10 bis 16 Uhr geöffnet!
19.30 Uhr – 21.00 Uhr – Tiere – unsere vergessenen Gefährten. Ein zerrüttetes Verhältnis heilen.
Ein Gespräch mit Rainer Hagencord, Münster Theologe und Biologe und Bärbel Wartenberg-Potter, Bischöfin i.R.
Welchen Stellenwert haben Tiere in unserem Weltbild? Sie sind Vermittler der Stimme Gottes, unsere Mitgeschöpfe und stehen den Menschen auch entwicklungsgeschichtlich nahe. Andrerseits behandeln wir sie meistens wie Dinge, dem Menschen nützlich und frei verfügbar. wie trifft uns die Abwertung tierischen Lebens, wenn Tiere leiden, ihre Lebensräume eingeschränkt werden und das immer schnellere Artensterben alle Regionen der Erde erfasst? Und was kann man dem entgegensetzen ?
Das Abendgespräch will anstöße geben, über solche Widersrüchlichkeiten neu nachzudenken.
Die Sternsingeraktion ist in unseren Stadtteilen sehr beliebt und viele Menschen – nicht nur katholische oder kirchlich angebundene – möchten gerne Anfang Januar von den Sternsingern besucht werden. Der Wunsch nach Segen, nach einem glücklichen, von Gelingen und von Gott getragenen neuen Jahr steht dabei im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche, als heilige drei Könige verkleidet, sammeln dabei für Kinder weltweit, denen durch die Spenden ein besseres Leben ermöglicht wird. Im Mittelpunkt der Sternsingeraktion 2020 steht das Thema Frieden am Beispiel des Libanon. Erstmals wird die kommende Sternsingeraktion in unserem Seelsorgebereich auch von evangelischen Kindern und Jugendlichen unterstützt und vertieft dadurch die ohnehin schon herausragend gute Ökumene in Sülz und Klettenberg.
Sie möchten sich engagieren?
Wir freuen uns über jeden, der gerne bei der weltweit größten Aktion „Kinder helfen Kindern“ dabei sein möchte: über Kinder als Könige, aber auch über Erwachsene und Jugendliche als Begleiter und Mitwirkende. Interesse? Dann schreiben Sie an Julia Castor (St. Bruno) oder Mark Kusters (St. Nikolaus) über sternsinger@kirche-sk.de.
Sternsingen St. Bruno 2020
Wann sind die Sternsinger unterwegs?
Damit die Sternsingeraktion von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen getragen werden kann, gehen diese am Wochenende nach den Weihnachtsferien: am Freitag, 11. 1. nachmittags, am Samstag, 12.1. tagsüber und – falls nötig – auch am Sonntag, 13.1.
Sie möchten besucht werden?
Die Sternsingerlisten werden diesmal komplett überarbeitet. Wenn Sie also besucht werden möchten, müssen Sie sich anmelden und zwar:
– per Mail an sternsinger@kirche-sk.de
– mit dem Anmeldebogen in der Kirche ab Anfang Dezember
– über einen Notizzettel in den Briefkasten des Pfarrbüros – Klettenberggürtel 71 (bitte keine telefonische Anmeldung)
Sternsingen St. Nikolaus und St. Karl Borromäus 2020
Wann sind die Sternsinger unterwegs?
Die Sternsinger sind am Donnerstag, 2.1. nachmittags, Freitag, 3.1., Samstag, 4.1. und Montag, 6.1. tagsüber unterwegs. Am Sonntag, 5.1. besuchen einige Sternsinger morgens die Gottesdienste.
Sie möchten besucht werden?
Wenn die Sternsinger zu Ihnen kommen sollen, bitten wir Sie, sich anzumelden. Darüber hinaus versuchen wir wie jedes Jahr „Stammgäste“ zu besuchen. Sie können Ihren Besuchswunsch angeben:
– per Mail an sternsinger@kirche-sk.de
– mit dem Anmeldebogen in den Kirchen ab Anfang Dezember
Wir laden ein zu einer Vielfalt an Gottesdiensten:
Jeden Sonntag / 11:00 Uhr
Johanneskirche
(parallel Kindergottesdienst).
Erster So im Monat / 10:00 Uhr
Tersteegenhaus.
15. eines Monats / 19:15 Uhr
Abendgottesdienst
„FeierAbendZeit“
Tersteegenhaus.
Gemeindebüro
im Tersteegenhaus,
Emmastr.6,
50937 Köln
Öffnungszeiten
Montag 14 bis 17 Uhr
Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Kontakt
0221-94 40 13-0 oder
0221-94 40 13-13
Fax 0221-94 40 13-45
e-Mail koeln-klettenberg@ekir.de
