Reformationsfeier, Di, 31.10., 18 Uhr, Trinitatiskirche
Zu einer zentralen Feier zum Reformationstag lädt unser Evangelischer Kirchenverband Köln und Region in die Trinitatiskirche ein, Filzengraben 4.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Zu einer zentralen Feier zum Reformationstag lädt unser Evangelischer Kirchenverband Köln und Region in die Trinitatiskirche ein, Filzengraben 4.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Im LIVESTREAM und in der Johanneskirche können alle die nächste ökumenische Beatmesse mitfeiern.
Zugang zum LIVESTREAM und viele weitere Infos: www.beatmesse.de
Für manchen Lacher und zugleich tiefsitzende Ernsthaftigkeit sorgt die Predigt des Kölner Ehrenbürgers und Sozialpastors Franz Meurer. Er beleuchtet das Thema „Selig sind, die warmherzig sind“. Unsere Veedel als Erlebniszonen der Seligpreisungen! Die Beatmesse gestalten Dominikanerpater Diethard Zils, Pfarrer Ivo Masanek und das Beatmessenteam. Für mitreißende und besinnliche Musik sorgt die bundesweit bekannte Band RUḤAMA. Alle sind in die Kirche eingeladen. Dort gibt es nach der Beatmesse Getränke und Mittagessen. Man braucht sich nicht anzumelden. Auch im LIVESTREAM, der mit sieben Kameras eingefangen wird, könnt Ihr mitfeiern.
Sonntag, 22. Oktober 2023 | 11 Uhr | LIVESTREAM und Johanneskirche
Ein Dialogabend in St. Nikolaus am Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr.
Der Islam ist die jüngste der drei sich auf Abraham und seinen Gott beziehenden Religionen. Die großen Propheten des Alten Bundes wie Mose (Muūa) und David (Dāwūd) haben einen bedeutenden Platz im Koran. So auch Jesus, als ʿIsā ibn Maryam‘: Jesus, der Sohn Mariens. Die jungfräuliche Geburt und der Blick auf Jesus als Ausdruck göttlicher Wahrheit finden sich auch im Koran, viele der neutestamentlichen Botschaften wie die Aufforderung zur Barmherzigkeit haben im Islam hohe Wertschätzung. Aber es gibt auch deutliche Unterschiede. So sieht der Islam Jesus als Propheten, nicht aber als Sohn Gottes, und teilt nicht den christlichen Glauben an die Auferstehung des gekreuzigten Jesus.
In dem Dialogabend, der von Professorin Muna Tatari durch einen Impulsvortrag eingeleitet wird, wollen wir den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Blick auf Jesus und ihren Folgen im Leben beider Religionen, aber auch in Bezug auf ihr Verhältnis bis heute nachgehen. Wir wollen das gegenseitige Verständnis fördern und dadurch auch den eigenen Glauben besser kennenlernen. Denn im Dialog mit anderen versteht man auch sich selbst besser.
Im Dialog:
Muna Tatari ist Professorin für Islamische Systematische Theologie und leitete das Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn von 2015-2021. Sie ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates.
Armin Grunwald ist Professor für Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie und Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung. Er ist Mitglied des Deutschen Ethikrates und ehrenamtlich als Christ in St. Nikolaus engagiert.
Im Anschluss laden wir zu weiterführenden und vertiefenden Gesprächen im hinteren Bereich der Kirche bei Getränken und kleinen Snacks ein.
Am 24.9. und 1.10. gibt es unterschiedliche Angebote, um gemeinsam Erntedank zu feiern:
So, 24.9., 11 Uhr, Erntedank Open-Air, im Park hinter der Johanneskirche. Mit den Kita-Kindern Grafenwerthstraße, Johannesbläsern und Pfarrer Ivo Masanek. Bei feuchtem Wetter empfehlen wir wasserfestes Schuhwerk. Bei Regen gehen wir in die Kirche.
So, 1.10., 10 Uhr, Erntedank im Tersteegenhaus. Mit den Kita-Kindern aus dem Tersteegenhaus und Pfarrerin Mareike Maeggi.
So, 1.10., 11 Uhr, Erntedank-Gottesdienst in der Johanneskirche. Mit Vikarin Judith Schäfer. Dieser Gottesdienst richtet sich an Erwachsene und Jugendliche.
Zeitgleich Kindergottesdienst am 1.10. um 11 Uhr für alle Kinder von 3 bis 11 Jahren!
Damit die Altäre mit Erntegaben reich geschmückt sind, bitten wir alle darum, Lebensmittel mitzubringen. Diese werden am Freitag darauf durch das „Sölzer Körvje“ an Seniorinnen und Senioren, die von Altersarmut betroffen sind, im Tersteegenhaus verteilt. Daher bieten sich haltbare Lebensmittel an, die gerne auch im Supermarkt „geerntet“ werden können: z.B. Kaffee, Konserven, „Süßes“, haltbares Obst und Gemüse.
Am So, 27.8., startet nach den Sommerferien unser Kigo!
(Am 20.8. kann das Team leider noch keinen Kigo anbieten).
Wir beginnen mit einem Picknick-Ausflug!
Weitere Infos bis zu den Herbstferien Ihr hier: https://kirche-klettenberg.de/gottesdienst/kindergottesdienst/
Seit vielen Jahren schon feiern unsere evangelische Gemeinde und die katholischen Nachbargemeinde am letzten Wochenende im August gemeinsam ein Sommerfest. Bisher hieß dies „Pfarrgemeindekirmes“. Am 27.8. feiern wir zum ersten Mal unter dem neuen Titel „Ökumenisches Gemeindefest“. Der Name ist neu, alles andere bleibt: es gibt Musik, Getränke, viele Aktionen für Kinder, gutes Essen und mehr. Herzliche Einladung mitzufeiern. Wenn Sie mithelfen mögen, melden Sie sich gerne bei Küster Stephan Braun oder Pfarrerin Mareike Maeggi. Helfende Hände sind herzlich Willkommen. Auch neu ist in diesem Jahr der gemeinsame Start. Um 10 Uhr beginnt das Fest mit einem gemeinsam gestalteten Gottesdienst mit ev. und kath. Kitas in St. Nikolaus, danach wird rund um St. Nikolaus gefeiert.
So, 10. September, 18.00 Uhr : Johanneskantorei und Freiraumchor Köln laden ein! Sie gestalten und singen ein buntes Musikprogramm vom Madrigal über den Popsong bis zum kölschen Lied.
Johanneskirche, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
Eintritt frei, Spenden sind erbeten
Rafik Schami stellt sein neues Buch vor : Wenn du erzählst, erblüht die Wüste.
Ein Fest des Erzählens – opulent, spannend und berührend. Rafik Schami rettet die schönsten Perlen arabischer Erzählkunst vor dem Vergessen und verknüpft sie zu einem persönlichen und poetischen Roman. In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise und gerechte König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Vernunft und Aberglaube, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens.
Eintritt: 15,-€- VVK Buchhandlung Olitzky und Abendkasse – Nur Barzahlung möglich
Foto : © Arne Wesenberg
Alle, die Lust auf frische Eindrücke nach der Sommerferienzeit haben, treffen sich am 11.8. pünktlich um 19:00 Uhr am Eingang zum Friedrich-Lamerdin-Haus, Ecke Wittekindstraße/Einhardstraße. Unter dem Motto „Überblick! Was hält mich oben?“ genießen wir zuerst den Ausblick von der Dachterrasse des Friedrich-Lamerdin-Hauses. Als nächstes zeigt uns Diakon Hanno Sprissler in der Zülpicher Straße, wie St. Karl-Borromäus als „Kirche für Leib und Seele“ umgebaut wird. Über eine weitere Station gehen wir zur Johanneskirche (Nonnenwerthstr.), wo wir den Abend ab 20.30 Uhr bei kühlen Getränken ausklingen lassen.
Keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme kostenlos. Infos und Leitung : Pfarrer Ivo Masanek.
hintergrund ist eine Umfrage beim Johannesfest im Juni. Damals wurd gefragt: Welches Projekt soll am 11. August umgesetzt werden? Gewonnen hat der Spaziergang durch Veedel!
Alle Generationen sind in den Park neben der Johanneskirche eingeladen: Sonntag, 13.08., 11 Uhr!
Mit einem Wasserzeichen in unsere Hände erinnern wir uns daran, dass wir getauft worden sind, bzw. das Gott uns jeden Tag begleitet. Pfarrerin Mareike Maeggi und Pfarrer Ivo Masanek predigen mit Taufkerze, Taufwasser, Taufkleid und einem Segens-Button. Ein Ensemble der Johannesbläser begleitet uns swingend und singend. Danach gibt es im Schatten der Johanneskirche einen Imbiss. Besonders eingeladen sind die Tauffamilien aus unserer Gemeinde, die beim großen Tauffest am Rhein mit 200 vor genau einem Jahr dabei gewesen sind.
Wir laden ein zu einer Vielfalt an Gottesdiensten:
Jeden Sonntag / 11:00 Uhr
Johanneskirche
(parallel Kindergottesdienst).
Erster So im Monat / 10:00 Uhr
Tersteegenhaus.
15. eines Monats / 19:15 Uhr
Abendgottesdienst
„FeierAbendZeit“
Tersteegenhaus.
Gemeindebüro
im Tersteegenhaus,
Emmastr.6,
50937 Köln
Öffnungszeiten
Montag 14 bis 17 Uhr
Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Kontakt
0221-94 40 13-0 oder
0221-94 40 13-13
Fax 0221-94 40 13-45
e-Mail koeln-klettenberg@ekir.de