Spende fürs Tersteegengärtchen entgegengenommen

Im Sommer hatten wir bereits berichtet, dass vor dem Tersteegenhaus etwas Neues entsteht. Kurz vor Weihnachten konnten wir dann den Spendenscheck der Antoniter-Siedlung-Gesellschaft (ASG) entgegen nehmen, nachdem unsere Idee beim Projekt „AntoniterStärktGemeindeleben“ ausgewählt worden war. Mit der Spende konnten die ersten Gartenarbeiten finanziert und Gartengeräte für die Kitakinder, die das von Eltern gespendete Hochbeet betreuen, angeschafft werden. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass hier ein Ort für Dialog und Kaffee, Blumen und Insekten wächst. Die katholische Nachbargemeinde hat für unser Tersteegengärtchen aus ihrem Bestand alter Kirchenbänke eine Bank gespendet. Diese soll hergerichtet werden und als Zeichen der ökumenischen Freundschaft bald eine Sitzgelegenheit im Tersteegengärtchen bieten. „Im Frühjahr geht es in die zweite Phase, dann wird hier weiter gegärtnert und gestaltet“, berichtete die Kitaleiterin Ulrike Kivernagel beim Fototermin. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spendenaktion solche tollen Projekte anstoßen können“, betonte Guido Stephan bei der Übergabe.

Copyright Bild: ASG

Sommerfreizeit nach Sardinien 2023

Die Anmeldung für die Sommerfreizeit 2023 vom 20.07.2023 – 05.08.2023 startet am 22.11.2022 um 19:30.

Hier gelangt ihr zu allen Informationen und zur Anmeldung.

Skifahren fair und gerecht 2023

Die Anmeldung für die Skifahrt startet am 22.11.2023 um 19:30 Uhr.

Hier gibt es alle Infos und die Anmeldung.

Minigottesdienst am 26.11., 15:30 Uhr, Tersteegenhaus

Liebe MiniGottesdienst-Familien,

herzliche Einladung mit einem MiniGottesdienst in die Adventszeit zu starten. Am Samstag, 26.11. um 15.30 Uhr feiern wir im Tersteegenhaus wieder MiniGottesdienst für die Kleinsten. Kinder von 0-5 Jahren und ihre Familien singen, beten, sind kreativ, hören eine Geschichte und beginnen diese besondere Zeit des Advents gemeinsam.

Herzliche Einladung,

Mareike Maeggi und das MiniGottesdienst-Team

PS.: unser Team braucht Verstärkung. Sie haben Lust MiniGottesdienste mitzugestalten und vorzubereiten? Sprechen Sie mich gern an.

Gedenken am Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr TH und 11 Uhr Johanneskirche

Am 20.11.22 gedenken wir in beiden Gottesdiensten um 9.30 Uhr im Tersteegenhaus und um 11 Uhr in der Johanneskirche den Verstorbenen aus unserer Gemeinde. Wir zünden Kerzen an, lesen und hören die Namen, erinnern uns, beten und sind in Gemeinschaft verbunden. In der Johanneskirche werden wir im Anschluss an den Gottesdienst gemeinsam essen.

Eine Aktion plant die kirchenkreisliche Gruppe #himmelaufköln für den Nachmittag des Ewigkeitssonntags: von 14-16 Uhr bieten sie ein offenes Ohr und einen Moment zum Verweilen auf zentralen Kölner Friedhöfen an. (Süd-, Nordfriedhof, Friedhof Deutz und Melaten).

50 Jahre Basar im Tersteegenhaus

Vom 8. bis 11. November 2022 öffnet das Tersteegenhaus wieder seine Türen zum Basar. Und das mittlerweile im 50. Jahr. In den Presbyteriumsunterlagen aus dem Jahr 1972 fand Küster Stephan Braun die erste Erwähnung des Basars. Zusätzlich zum gewohnten umfangreichen Angebot von Büchern, Sammlerstücken, Kleidung, Schmuck, Spielzeug, Geschirr und vielem mehr gibt es in diesem Jahr auch eine Tombola. Außerdem  wird es in diesem Jahr wieder Waffeln und Reibekuchen geben.

geplante Öffnungszeiten:

Dienstag: 14 bis 19 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Freitag: 14 bis 17 Uhr
Mittwoch: Waffeln
Donnerstag: Reibekuchen

Der Basar wird unter den dann geltenden Coronaregeln stattfinden.

Über das Jahr hindurch können im Tersteegenhaus Spenden abgegeben werden. Da ist alles dabei vom Liebesroman bis zum Eierkocher. Wöchentlich trifft sich das Basarteam im Keller des Tersteegenhauses um diese Spenden dann zu sortieren und zu kategorisieren und die Vitrinen im Foyer zu füllen, in denen schon über das Jahr verteilt besondere Schätze zum Kauf angeboten werden. In der Basarwoche wird das Basarteam dann erweitert um viele weitere Ehrenamtliche, die beim Auf- und Abbau helfen, sowie beim Verkauf. Die Erlöse kommen dabei immer einem sozialen und diakonischen Zweck zu Gute, zum Beispiel der Arbeit mit Behinderten oder dem Sölzer Körvje, der Lebensmittelausgabe der Gemeinde.

Kurz vor dem Basar gibt es für Spenden einen Annahmestopp und im Anschluss eine kleine Verschnaufpause für das Basarteam. In diesem Jahr dauert diese vom 7.10.2022 bis zum 9.1.2023. Während dieser Zeit können keine Spenden abgegeben werden.

Ich sing mein Lied für Papua

Gottesdienst zur Friedensdekade am Sonntag 13. November 2022
9.30 Uhr Tersteegenhaus
11 Uhr Johanneskirche

Pfarrerin Bettina Kurbjeweit
Gast: Cicilia Jambuani

Die Suche nach Frieden und Gerechtigkeit ist eine weltweite Herausforderung. Aus Westpapua – Indonesien schafft es kaum eine Nachricht bis zu uns. Staatliche Zensur ist allgegenwärtig. Das Land ist an Bodenschätzen reich. Internationale Konzerne beuten sie rücksichtslos aus. Was das für die einheimische Bevölkerung bedeutet, davon wird uns die Theologin Cicilia Jambuani berichten. Im Rahmen des Freiwilligenprogramms der VEM -Wuppertal ist sie gegenwärtig in unserem Kirchenkreis zu Gast.

Forum Klettenberg präsentiert: Lesung von Root Leeb

Am Mittwoch, 26.10.2022 um 20 Uhr im Tersteegenhaus liest Root Leeb aus ihrem neuen Buch
»Gespräche auf dem Meeresgrund«.
Der Reinerlös der Lesung geht an die zivile Seenotrettung SEAWATCH.
Eintrittskarten sind zum Preis von 12 € in der Buchhandlung Olitzky oder an der Abendkasse erhältlich.

Foto (c) Wolfgang Schmidt

Impulse zum Frieden mit Rolf Mützenich

Do, 3.11., 19:00 Uhr gibt es Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD, Rolf Mützenich, und mit dem Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative „Sicherheit neu denken“, Ralf Becker. Die Moderation hat Christine Hoffmann von Pax Christi, Berlin. Ausgangspunkt ist dies:

Der Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung nach Beendigung dieses Krieges?

Weitere Infos zum Veranstaltungsort Volkshochschule, zur Anmeldung sowie zum zusätzlichen Angebot der Online-Teilnahme finden sie hier. (Anders als dort angegeben beginnt die Veranstaltung bereits um 19:00 Uhr.)

Angeregt und mit veranstaltet wird dieses Gespräch vom „ökumenischen Abendgespräch zur Sache“ in Sülz/Klettenberg. Als Gemeinde auf dem Weg zum gerechten Frieden und als Unterstützerin von „Sicherheit neu Denken“ unterstützt auch unsere Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg diese Veranstaltung.

Johanneskantorei: Abendgebet zum Frieden

Die Kantate „Jesu, meine Freude“ erklingt am Sonntag, dem 6. November, um 17:00 Uhr in der Johanneskirche. Sie steht im Mittelpunkt vom „Musikalischen Abendgebet“ mit Musik und Texten zum Frieden.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für das „Forum Ziviler Friedensdienst“ (ZFD).

Die Johanneskantorei bietet Chormusik, begleitet von Violoncello (Marin Burkhard), Kontrabass (N.N.) und Orgel (Willi Kronenberg). Die Leitung hat Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster. Der Kantate „Jesus, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach liegt das gleichnamige Kirchenleid von Johann Krüger und Paul Gerhardt zugrunde. Es entstand im 17. Jahrhundert im Zeichen des 30jährigen Krieges und sollte den Menschen schon damals Trost und Hoffnung geben.

Die ukrainische Pianistin Nataliia Oliinyk trägt Klavierstücke zum Frieden bei.

Texte und Gedanken zum Frieden lesen an diesem Abend: Vikarin Judith Schaefer und Reinhard Voigt, der Friedensbeauftragte unserer Kirchengemeinde.

Herzlich willkommen zum einem besonderen Abendgebet und Konzert!