Entwicklungen Rhöndorfer Strasse

Das Presbyterium hat beschlossen, dass das Gelände in der Rhöndorfer Straße 6 mit seinen diakonischen Einrichtungen neugestaltet werden soll. Die Gemeinde ist Eigentümerin von zwei Grundstücken an der Rhöndorfer Str. 6/6a, welche bisher an das Jugendwerk Köln gGmbH (JWK) vermietet sind. Fast alle Gebäude auf diesem Gelände sind mindestens 50 bis 60 Jahre alt. Schon seit langem wurden nur noch unaufschiebbar notwendige Reparaturen durchgeführt, da keine Gelder für umfangreichere Erhaltungsmaßnahmen vorhanden waren: Hierfür genügten weder die öffentlichen Fördermittel, die dem JWK zur Verfügung standen, noch die Mieteinnahmen aus dem Grundstück, auf die die Gemeinde zurückgreifen konnte. Mittlerweile wäre eine Sanierung der bestehenden Gebäude wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll und nachhaltig. Hinzu kommt, dass die Gemeinde die Sanierungskosten nach den aktuellen landeskirchlichen Vorgaben durch eine deutlich erhöhte – dann marktübliche – Miete refinanzieren müsste.

Vor diesem Hintergrund hat das Presbyterium im Jahr 2019 eine Grundentscheidung getroffen: Das Grundstück soll – unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit – neu bebaut und dabei weiterhin auch für diakonische Zwecke genutzt werden, z.B. für soziale Wohnprojekte.

Um dies zu ermöglichen, hatte die Kirchengemeinde dem JWK bereits 2019 angekündigt, dass das Mietverhältnis innerhalb von fünf Jahren beendet werden sollte. Mittlerweile hat sie die bestehenden Mietverträge mit dem JWK auch formal zum 31. März 2024 gekündigt. Durch die Kündigung der Mietverträge bemüht sich nun auch die Stadt die Rahmenbedingungen für einen Fortbestand der JWK zu sichern. Hierdurch kann auch die Suche nach einem alternativen Standort intensiviert werden, an den das JWK dauerhaft oder ggf. auch nur für die Bauphase umziehen könnte.

Abendgespräch zur Sache So, 19.9., 19.30 Uhr

Dresden 1989 – entscheidende Tage in der DDR. Darüber berichtet Christoph Ziemer, der damals Pfarrer an der Kreuzkirche in Dresden war. Er schildert seine Erfahrungen mit gewaltfreier Konfliktlösung in der DDR und bei der Wende dort. Im anschließenden Gespräch steht dieses Potential der Gewaltfreiheit im Mittelpunkt. Alle sind eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 19.09.2021, 19.30 Uhr

Tersteegenhaus

Jazz-Gottesdienst, 19.9., 11 Uhr, Johanneskirche

Das Quartett ChamberJazz bewegt sich durch viele Stilrichtungen und greift sich die besten Zutaten aus Pop, Jazz, Folk und Klassik heraus, um daraus einen ganz eigenen Sound entstehen zu lassen. Eine besondere Vorliebe gilt dabei Balladen, die ohne Worte Geschichten erzählen können. „ChamberJazz“ das sind Georg Dybowski (Stahlsaitengitarre), Matthias Keidel (Saxophone), Gregorio Mangano (Trompete) und Fritz Roppel (Bass). Die 4 Musiker werden am 19.09.2021 um 11 Uhr den Gottesdienst in der Johanneskirche musikalisch gestalten. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Mareike Maeggi.

Erntedankfest 03.10., 10 Uhr TH, 11 Uhr Joki

Alle sind eingeladen zu den Gottesdiensten im Tersteegenhaus (mit Pfarrerin Mareike Maeggi) und in der Johanneskirche (mit Pfarrer Ivo Masanek). Damit die  Altäre mit Erntegaben reich geschmückt sind, bitten wir darum, Lebensmittel mitzubringen. Diese werden am Freitag darauf durch das „Sölzer Körvje“ an  Seniorinnen und Senioren, die von Altersarmut betroffen sind, im Tersteegenhaus verteilt. Daher bieten sich haltbare Lebensmittel an, die gerne auch im  Supermarkt „geerntet“ werden können: z.B. Kaffee, Konserven, „Süßes“, haltbares Obst und Gemüse. Übrigens feiern die Kindergarten-Kinder ihr Erntedankfest in diesem Jahr wahrscheinlich wieder an separaten Terminen, damit die Kirchen angesichts von Corona nicht zu voll werden.

Infofest Fr, 24.9. | Gut älter werden in Sülz und Klettenberg

Alles für Ü65er an einem Ort versammelt

Versuchen Sie mal die wichtigsten Sülz-Klettenberger Einrichtungen und Unterstützungsangebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte in vier Stunden kennen zu lernen und dabei auch noch Spaß zu haben!

Alleine völlig unmöglich! Deshalb haben die Seniorennetzwerke in Sülz und Klettenberg sowie die katholische und evangelische Kirche das für Sie organisiert. Am 24.9. von 15 bis 19 Uhr findet das Infofest „Gut älter werden in Sülz und Klettenberg“ statt, das u.a. von der Bezirksverwaltung Lindenthal finanziell gefördert und von der Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp eröffnet wird.

Auf dem Gelände der Waisenhauskirche am Elisabeth-von-Mumm-Platz können Sie sich an diesem Freitagnachmittag an zahlreichen Infoständen über all das informieren, was in unseren Stadtteilen für ältere Menschen angeboten wird: Nachbarschaftshilfen, Sporteinrichtungen (Sie können direkt vor Ort Ihre Fitness testen), jede Menge ganz unterschiedliche Gesundheits-, Pflege- und Unterstützungseinrichtungen, kreative Wohnprojekte, Großelternprojekte, Digitalisierungsinitiativen, Bücherei und Freizeitanbieter … sogar die Polizei ist dabei und berät Sie, wie Sie sich vor Kriminellen schützen und sicherer am Straßenverkehr teilnehmen können.

Und ganz sachlich fundiert können Sie in darüber hinaus in Vorträgen ausgewählter Expert*innen erfahren, wie Sie sich z.B. den Umgang mit den digitalen Medien aneignen und die hausärztliche Versorgung optimieren können, oder auf welche Weise Sie Ihren Wohnraum an die sich ständig verändernden Bedürfnisse anpassen.

Dazu gibt es Kabarett mit Jürgen Becker und Didi Jünemann, sowie Musik von der a-capella-Band „8 Carat“, den „Johannesbläsern“ und einem Jazz-Trio. Ein unterhaltsamer und mit Sicherheit informativer Besuch wird das garantiert. Und danach können Sie vermutlich außerdem deutlich gelassener in die Zukunft blicken.

Hier finden Sie das Programm des Senioren-Info-Festes.
Hier finden Sie die Ausstellerliste.

Weitere Infos:
Hanno Sprissler
Seelsorgebereich Sülz-Klettenberg
Nikolausplatz 17, 50937 Köln
sprissler@kirche-sk.de
0221 – 45 08 95 10

Minigottesdienst open air, 25.9., 15:30 Uhr

Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst für Kinder von 0-5 Jahren und ihre Eltern, den wir diesmal im Außengelände der Kita Tersteegenhaus feiern (Zugang über Wittekindstraße).

Für alle Gottesdienste in unserer Gemeinde gilt die 3G Regel. Daher bringen Erwachsene bitte einen entsprechenden Nachweis mit. Kinder benötigen keinen Nachweis. Für Erwachsene gilt außerdem die Maskenpflicht.

Wir feiern auch bei leichtem Regen, dann vielleicht mit Matschhose. Bei starkem Regen, Gewitter oder Sturm muss der MiniGottesdienst leider ausfallen.

Wir freuen uns auf euch!

Das MiniGottesdienstteam und Pfarrerin Mareike Maeggi

Sie wollen regelmäßig über den MiniGottesdienst informiert werden? Dann melden Sie sich gern im Gemeindebüro: koeln-klettenberg@ekir.de oder Sie haben Lust, die Gottesdienst im Team mit vorzubereiten? Dann melden Sie sich gern bei Pfarrerin Mareike Maeggi: mareike.maeggi@ekir.de oder 0221/737733.

Ökumenische Beatmesse, So, 26.9. 11 Uhr, im Livestream

Am Tag der Bundestagswahl feiern wir die nächste große Beatmesse – unter dem Motto „Du hast die Wahl“! Wir machen uns bewusst, wie viele Wahlmöglichkeiten wir im Leben haben. Die Kraft zur Veränderung hat Gott in uns hineingelegt. Was für eine Dynamik! Büttenredner, Clown und Diakon Willibert Pauels predigt unter anderem über die Bedeutung der Worte „symbolisch“ und „diabolisch“ – humoristisch und ernsthaft zugleich. Es liegt an uns, Entscheidungen zu treffen. Wir haben die Wahl!

In ökumenischer Verbundenheit wird die Beatmesse geleitet von Pater Diethard Zils (Mainz) und Pfarrer Ivo Masanek. Für ebenso mitreißende wie nachdenklich stimmende Musik sorgt die Band RUHAMA („Da berühren sich Himmel und Erde“). Das Gesamtkonzept stammt von der Projektgruppe Beatmesse, die sich immer über neue Mitglieder freut.

Livestream: www.beatmesse.de

Dort gibt es auch alle weiteren Informationen (Lieder mit Noten, Hinweise zur Online-Kollekte, alle Texte von alle Beatmessen, Kommentarfunktionen).

Plätze in der Johanneskirche nur mit Anmeldung – Reservierung von Dienstag, dem 14.9. bis Freitag, dem 24.9. – bevorzugt online: www.beatmesse.de – sonst telefonisch über das Gemeindebüro (Telefon 0221.94 40 130 – dann bis Freitag, 24.9., 12 Uhr).

Explorations I. – Ambient Sounds. Impulses. Visuals

Am 28.8. um 19.00 Uhr starten wir mit „Explorations“ ein neues ökumenisches Format aus Klang, Musik, Text und visuellen Eindrücken. Solche Entdeckungsreisen sind immer eine Fahrt ins Ungewisse: Scheinbar unzusammenhängende Eindrücke wechseln in Musik, Klang, Text, Bild … So begeben sich an diesem Abend die Musiker um Luca Thomas und Andreas Theobald, u. a. Preisträger beim diesjährigen Musica Sacra Nova Wettbewerb, auf eine Reise durch den Klangraum um Orgel, E-Gitarre und elektronische Musik. Ihr Weg führt durch elektronischen Ambient, Minimal, Jazz und Weltmusik. Philosophisch-spirituelle Impulse ergänzen den ersten „Explorations“-Abend um eine weitere Dimension. Mitgestaltet wird der Abend von Diakon Hanno Sprissler und Pfarrerin Mareike Maeggi.

Gottesdienst jeden Sonntag online!

Aber auch an den beiden Kirchen (Tersteegenhaus oder Johanneskirche) wird weiterhin jeden Sonntag ein Gottesdienst gefeiert. Dieses Präsenz-Angebot richtet sich vor allem an Menschen, denen es technisch nicht möglich ist, online mitzufeiern.

Das Presbyterium hat beschlossen, dass unsere Gemeinde angesichts der Corona-Pandemie jeden Sonntag einen Online-Gottesdienst anbietet, den Sie zu Hause mitfeiern können. Manchmal wird dies per Livestream oder Video sein. In der Regel jedoch über die Plattform ZOOM. Sie brauchen sich dazu bei ZOOM nicht anzumelden, sondern müssen nur auf den Link klicken. Die Teilnahme ist jedoch nur zur angegeben Uhrzeit am Sonntag möglich, da die Gottesdienste nicht gespeichert werden.

Für Kinder gibt es jeden Sonntag ein Kindergottesdienst-Video. Im Moment findet an der Johanneskirche kein Kindergottesdienst statt.

Die Informationen zu allen Gottesdiensten finden Sie hier.

ReiserückkehrGottesdienst 22.8. , 11. Uhr Open-Air

Am Sonntag nach den Sommerferien feiern wir Gottesdienst mit allen Generationen. Was wir im Sommer erlebt haben, teilen wir miteinander. Und wir sagen Gott Danke dafür. Für gute Musik sorgen ein Bläserquartett der Johannesbläser und Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster.

Wir feiern im Park hinter der Johanneskirche. Bei Regen feiern wir in der Johanneskirche. Sollte es vorher stark geregnet haben, empfehlen wir wasserfestes Schuhwerk.

Zu diesem Gottesdienst brauchen Sie sich nicht anzumelden.