Große Kindergottesdienste im Advent

Wir laden alle Kinder von 3-11 Jahren ein – gerne auch mit Begleitung!

Wir feiern unter dem Motto: Licht und Schatten im Advent!

Bring gerne eine Taschenlampe mit!

Wir freuen uns auf Euch! Einfach kommen und mitfeiern: https://kirche-klettenberg.de/gottesdienst/kindergottesdienst/

Kigo-Reihe: Licht und Schatten im Advent

Den 1. Advent (01.12.24) feiern wir oben in der Kirche als Aussendungsgottesdienst für alle Generation – mit der Kita Grafenwerthstraße!
08.12.   Großer Kindergottesdienst am 2. Advent – Bring eine Taschenlampe mit!
15.12.   Großer Kindergottesdienst am 3. Advent – Bring eine Taschenlampe mit!
22.12.  Großer Kindergottesdienst am 4. Advent – Bring eine Taschenlampe mit!

Adventliche Lesung mit Musik Dienstag, 10.12., 15 Uhr Café Lamerdin, Einhardstr. 5, Sülz

Mit Plätzchen, Kaffee und Tee Texte zur Weihnachtszeit und Musik genießen.

Tauchen Sie ein in eine Auszeit abseits des Vorweihnachtstrubels.

Der Sänger, Gitarrist und Vorleser Winfried Bode gestaltet diesen besinnlichen und beschwingten Nachmittag zum Fest der Feste.

Kosten inkl. Gebäck, Kaffee oder Tee: 7 €

Anmeldung erforderlich: Bettina Wollram, Mi + Fr 9-12 Uhr,

Tel. 9440 1313, Tersteegenhaus, Emmastr. 5, Sülz

Advent in unserer Gemeinde

Angebote für alle Generationen. Wir feiern Advent und bereiten uns auf Weihnachten vor.

ADVENT IM TERSTEEGENHAUS

Seniorenadventsfeier am 7.12., 15:00 -17:00 Uhr, ab 70 Jahren. Anmeldung erforderlich.
Mit den Pfarrern Eckhart Altemüller und Ivo Masanek, Seniorennetzwerkleiterin Michaela Bassiner,
Mickey Zirnbauer und den Geigenkindern sowie dem Seniorenchor „Gut gestimmt“ unter der Leitung von
Hilke Helling.

1. Advent, 1.12., 10 Uhr
Adventsgottesdienst mit Pfarrerin Mareike Maeggi und Vikarin Lisa Kluge

3. Advent mit Kita, 15.12., 10 Uhr 
Wir feiern mit den Kindern und Familien aus der Kita Tersteegenhaus und
Pfarrerin Mareike Maeggi einen bunten und fröhlichen Gottesdienst mit
Adventsmusik. Herzliche Einladung mitzufeiern!

3. Advent FeierAbendZeit, 15.12., 19:15 Uhr
Abendgottesdienst mitten im Advent mit Pfarrerin Mareike Maeggi
„Adventsglühen“

ADVENT IN DER JOHANNESKIRCHE

1. Advent, Aussendungsgottesdienst, 1.12., 11 Uhr
Gestaltet von den Kita-Kindern Grafenwerthstraße, ErzieherInnen und Pfarrer Ivo Masanek.
Alle werden mit Kerzen und Adventszweigen in den Advent ausgesendet. Sie
verbreiten das Adventslicht in der dunklen Jahreszeit.

Große Kindergottesdienste 2., 3. und 4. Advent, jeweils um 11 Uhr.
Für alle Kinder von 3 bis 11 Jahren – auch Jüngere sind willkommen! Es gibt Lieder, Geschichten und Aktionen.
Es geht um Licht und Schatten im Advent! Darum bring bitte eine Taschenlampe mit! Mit vielen Kindern bis 11 Jahren,
mit Liedern, Geschichten und Aktionen – und mit Jesus, dem Licht der Welt!

2. Advent, 8.12., 11 Uhr, mit Flötenduo Flaudivas
Liturgie: Pfarrer Eckhart Altemüller

3. Advent, 15.12., 11 Uhr mit Gesangsensemble Audiamus.
Den Gottesdienst mit viel Musik hält Pfarrerin Susanne Beuth. Ensembleleitung und
Orgel: Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster

Adventsfeier Club Kreuznach am 16. Dezember von 17:30 bis 19:00 Uhr im Café Lamerdin.

Tanzveranstaltung in der Johanneskirche, 23.11., 19:30 Uhr

Am 23.11. findet um 19:30 Uhr eine Tanzveranstaltung im großen Saal der Johanneskirche statt.

Alle Erwachsenen sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen und mitzutanzen.

MiniGottesdienst in der Abendbrotedition

Liebe Familien,

herzliche Einladung zum MiniGottesdienst in der Abendbrot Edition.
Am 30.11. um 18h im Tersteegenhaus
Wir singen, hören eine Geschichte und essen gemeinsam ein kleines Abendbrot.
Wir freuen uns auf euch!
Pfarrerin Mareike Maeggi und das MiniGottesdienst-Team

Weihnachtsvigil am Heiligabend um 16 Uhr in St. Nikolaus

Voller Hoffnung und in freudiger Erwartung stimmen wir uns auf Weihnachten ein. Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament erzählen aus der Heilsgeschichte, von „Am Anfang war das Wort“ bis zum Himmlischen Jerusalem. Mit Advents- und Taize-Liedern vertiefen wir das Gehörte. Die musikalische Gestaltung wird von Gemeindemitgliedern übernommen. So gehen wir adventlich in die Weihnachtsvigil hinein und kommen in weihnachtlicher Vorfreude aus ihr heraus. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Mitfreuen: Weihnachtsvigil am Heiligabend um 16 Uhr in St. Nikolaus!

Fair gehandelte Orangen!

Neben dem Fair-Trade-Verkauf in der Johanneskirche möchten wir Ihnen auch diese Aktion ans Herz legen: Sie können über die Gemeinde Widdersdorf zwischen dem 8.10 und 3.11 online Bestellungen für „Faire Orangen“ aufgeben. Die Bestellungen werden gesammelt von der Kirchengemeinde in Widdersdorf abgeholt und können von Ihnen dann am 1. Advent (01.12.) nach dem Gottesdienst von 12-14 Uhr in der Johanneskirche in Empfang genommen werden. Außer den „Fairen Orangen“ können Sie auch Zitronen bestellen.

Orangen und Zitronen stammen aus Süditalien von einer Genossenschaft, die sich für faire Bedingungen (Lohn, Übernachtung, Versorgung…) rund um die Produktion von Bio-Obst einsetzt. Der Erlös aus dem Verkauf geht in voller Höhe an die Projekte.

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie diese Aktion mit unterstützen!

Zum Bestellformular: https://termine.ekir.de/webformular/input/liste/53a4ea97-eecf-4da2-b07f-7bb0f4c2b22d

Weitere Infos rings um das Projekt finden Sie unter:

https://evkirche-ichthys.de/orangenaktion/
https://faire-orangen.de/

 

Abendgespräch zur Sache

Hintergründe zum Konflikt Israel – Palästina

Sonntag, 17.11. , 19.30 Uhr im Tersteegenhaus

Referent: Prof. Dr. Josef Freise, Erziehungswissenschaftler und Theologe
Kontakt: Heribert@sticker.name Tel. 43 56 21

In Between, 15.12., 14:00 – 16:30 Uhr

Weihnachten, Werkeln & Waffeln im Jugendraum der Johanneskirche für Kinder von 9-13 Jahren.

Coole Sachen herstellen – dazu heiße Waffeln mit Kirschen, Schokolade, Sahne und Punsch!

Wie funktioniert Grundlagen-Forschung in der Psychologie?

23.10., 10.30 Uhr Café Lamerdin, Einhardstr. 5, Sülz

Wie funktioniert Grundlagen-Forschung in der Psychologie?
Beispiel: Falschinformationen

Psychologische Forschung ist in vielen Medien mit aufregenden Befunden präsent. Wir kommt es jedoch zu diesen Befunden und auf was sollte man achten, wenn man psychologische Forschung einordnen möchte?

 Prof. Dr. Christian Unkelbach, Psychologisches Institut der Universität zu Köln